Kommt es zu einem Stromausfall sind Powerbanks sind ein hervorragendes Mittel, um deine wichtigsten Geräte wie Handy und Co mit Energie zu versorgen. Doch beim Kauf ist Vorsicht geboten und nicht jeder Hersteller hält, was er verspricht.
USB-LADEFUNKTION – DEIN FREUND BEIM BLACKOUT
Je mehr USB-Ladefähige Geräte Du hast, desto besser! Die Akkus lassen sich günstig in größerer Stückzahl beschaffen und sogar beim Blackout nachladen. Ich empfehle daher immer beim Kauf „kritischer Infrastruktur“ auf die Ladefähigkeit via USB zu achten.
Achte darauf, dass insbesondere das folgende Equipment mittels USB-Akku aufgeladen werden kann:
- UKW-Radio / KW-Radio*
- Taschenlampen*
- Handys (sollte kein Problem sein; achte aber ggf. auf Lightning Kabel für iPhones)
- Walkie-Talkies*
- Haarschneidemaschine*
Wenn Du dann noch ein USB Camping-Solarmodul* hast, kannst du alle diese Geräte unbegrenzt aufladen! Gute Module, die die Powerbank direkt aufladen können, haben mindestens 21 Watt. Bei optimaler Sonneneinstrahlung lässt sich damit locker eine große 25.000 mAh Powerbank* am Tag aufladen! Selbst wenn die Sonne nicht günstig steht, oder es Winter ist, bekommst du so immer einige Tausend mAh für deine Geräte zusammen.
HIER DIE TOP 8 DINGE, AUF DIE ES BEIM KAUF WIRKLICH ANKOMMT
- Die Kapazität sollte wirklich groß bzw. größer als 20.000 mAh sein
- Teste mit einem USB-Multimeter*, ob der Akku auch die beworbene Kapazität hat. Das ist in der Regel nicht der Fall. Ich habe schon Akkus getestet, die nur knapp die Hälfte der Soll-Kapazität hatten.
- Vermeide es Powerbanks mit vermeintlich nützlichen Zusatzfeatures wie Taschenlampe zu kaufen. Das bringt alles nichts und ist nur eine weitere potenzielle Fehlerquelle.
- Lade die Powerbanks vor erstmaligem Gebrauch vollständig auf! Das dauert einmalig recht lange, aber erst dann steht dir die ganze Kapazität zur Verfügung.
- Nutze die Powerbank von Zeit zu Zeit. So stellst du sicher, dass das Gerät noch funktionsfähig ist.
- Lagere die Powerbank trocken und in einer lichtundurchlässigen Box. Batterien sollten keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
- Es lohnt sich mehrere, hochwertige und vor allem längere Powerbankladekabel bzw. Mico-USB Kabel anzuschaffen. So kannst du mehrere Powerbanks gleichzeitig nachladen und die kurzen Kabel stören nicht weiter.
- Der wichtigste aller Punkte: Kaufe viele, sehr viele Powerbanks! Am besten noch von unterschiedlichen Herstellern.
Falls dein Laptop via USB-C ladbar ist, beschaffe Powerbanks, die auch diesen Ladeanschluss haben. Es ist im Kriesenfall Goldwert, wenn Du Deinen Laptop ständig nachladen kannst. Auch ein LCD-Display mit der Restkapazität in % ist durchaus nützlich.
DU BRAUCHST VIELE DER STROMSPEICHER
Die Anschaffung soll natürlich so günstig wie möglich sein. Bei Amazon findest du fast täglich Sonderaktionen bei Powerbanks und kannst locker 30% Preisnachlass erhalten. Aber Vorsicht bei zu guten Angeboten! Gerade hier ist die Kapazität meist nicht so hoch wie beworben. Messe die Kapazität nach Erhalt der Ware nach! Hier eine taugliche Powerbank* mit derzeit gutem Preis-/Leistungsverhältnis.
AKKU MIT (SCHUKO-) STECKDOSENANSCHLUSS FÜR ROUTER UND GLASFASERMODEM
Neben den klassischen Powerbanks zum Laden deines Handys usw. gibt es auch welche, die eine Steckdose * beinhalten. Das ist äußerst praktisch, um z.B. beim Blackout den Router und das Einwahlmodem weiter mit Strom zu versorgen. So hast du wahrscheinlich noch ein paar Stunden Internet, bis beim Telefonanbieter die Notstromaggregate den Geist aufgeben.
Diese Powerbanks sind meiner Meinung nach auch nur für den absoluten Krisenfall zu gebrauchen, da meist ein richtig lauter Lüfter bei Betrieb zum Einsatz kommt. Unterwegs würde das zu sehr stören. Für den Keller als Batterie-Notstromaggregat jedoch ist es perfekt. Solche Powerbanks sind verhältnismäßig teuer, die Anschaffung eines dieser Akkus lohnt aber auf jeden Fall.
WENIGER AA UND AAA BATTERIEN
Herkömmliche AAA und AA Batterien kommen bei neuen Geräten kaum noch zum Einsatz. Wenn du relativ neues Equipment hast, kannst du sicherlich auf diesen Batterietyp verzichten. Aber natürlich sollten auch diese Batterietypen auf Vorrat gekauft werden, wenn du ältere Geräte im Haushalt hast und diese aus Kostengründen nicht austauschen möchtest.
NORMALE AAA UND AA BATTERIEN ÜBER USB LADEN
Eine gute Alternative zu den herkömmlichen Batterien sind Akkus, die sich direkt über Mico-USB* laden lassen. Das ist besonders praktisch, wenn du viele Powerbanks zum Laden vorhanden hast. Einfach das Mico-USB Kabel mit dem Akku und der Powerbank verbinden und der Ladevorgang startet ganz ohne Steckdose oder Ladegerät!
Du siehst, Powerbanks machen das Krisenleben deutlich erträglicher und in Kombination mit einem USB Solar-Panel bist du richtig krisenfest!